Die erfüllten Wünsche sind so vielfältig wie die Menschen selbst: Ein Besuch im Bergbaumuseum in Essen, ein Treffen mit „Doc Caro“, ein Musicalbesuch oder das Erleben von Alpakas aus nächster Nähe. Auch kleinere Herzenswünsche finden Berücksichtigung – etwa eine letzte Fahrt mit dem Rollstuhl durch die Altstadt, die Teilnahme an einer Abschlussfeier oder der Besuch einer Beerdigung eines geliebten Menschen. Ziel des Projekts ist es, den Betroffenen eine letzte Fahrt zu ermöglichen, die ihnen Kraft, Nähe und Trost spendet.
Für diese besonderen Fahrten steht ein eigens umgebauter Krankentransporter zur Verfügung. Das Fahrzeug bringt die Patientinnen und Patienten an Orte voller Erinnerungen oder zu geliebten Menschen. Die Fahrten schenken Würde, Verbundenheit und einen Moment des Innehaltens. Helmut Petri, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes Limburg, organisiert die Fahrten und hat auch schon zahlreiche begleitet: „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie wir den kranken Menschen eine Freude machen können. Für diese Fahrten werden nochmal alle Kräfte mobilisiert. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die verschiedenen letzten Wünsche zu erfüllen.“
Das derzeitige Fahrzeug ist mittlerweile 18 Jahre alt und hat über 400.000 Kilometer zurückgelegt. Um das Projekt langfristig fortführen zu können, soll ein neuer Krankentransporter angeschafft werden. Unter dem Motto „Seit 5 Jahren unterwegs für letzte Wünsche – hilf uns, weiterzufahren“ wurde am 5. November die Spendenaktion offiziell gestartet. Ziel ist es, die benötigten 200.000 Euro über Spenden zu finanzieren.
Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer aus der Region folgten der Einladung des Lions Clubs und des DRK in die Räumlichkeiten des Kreisverbandes Limburg. Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich hat erneut die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen:
„Als Schirmherr dieses Projekts erfüllt es mich seit fünf Jahren mit großer Dankbarkeit und Stolz, wie durch das Projekt in Limburg unermüdlich Menschen in ihren schwersten Stunden begleitet werden und ihnen ein letzter Herzenswunsch ermöglicht wird – ich hoffe von ganzem Herzen, dass dieses besondere Engagement auch in Zukunft vielen Menschen Lichtblicke schenkt und Wünsche weiterhin wahr werden lässt.“
Auch Dr. Holger Barthel, Präsident des Lions Club Limburg-Domstadt, unterstreicht die große Bedeutung des Projekts: „Als aktueller Präsident des Lions Club Limburg-Domstadt ist es mir eine Ehre, dieses erfolgreiche Projekt beim Übergang in die nächste Phase mit der Anschaffung eines neuen Fahrzeuges zu begleiten. Seit mehr als 100 Jahren steht Lions für bürgerschaftliches Engagement und den Dienst an der Gemeinschaft. Sterbenskranken mit unserem Fahrzeug noch einen letzten Wunsch erfüllen zu können, passt hervorragend dazu. Dieses Feedback bekommen wir auch aus der Region von vielen Menschen regelmäßig widergespiegelt.“
Der Lions Club Limburg-Domstadt ist sehr stolz auf das Projekt und engagiert sich mit großem Herzblut, um dessen Fortbestehen zu sichern. Die Mitglieder investieren viel Zeit, Energie und persönliche Leidenschaft, um gemeinsam mit dem DRK weiterhin letzte Wünsche wahr werden zu lassen.
Jede Hilfe zählt – jeder Beitrag bringt uns weiter.
Spendenkonto:
Gemeinschaftswerk der Freunde Lions Limburg e.V.
IBAN: DE19 5115 0018 0000 0056 52
BIC: HELADEF1LIM
Damit auch in Zukunft Herzenswünsche erfüllt werden können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft uns, einen neuen Wunschwagen auf die Straße zu bringen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Nähe, Würde und letzte Wünsche weiterhin möglich sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Projektes.
Foto v.l.: Peter Jefremov, Palliativnetzwerk, Reiner Vohl, Dirk Joeres, Ideengeber für das Projekt, RP Dr. Christoph Ullrich, Schirmherr, Holger Barthel, Präsident Lions Club Domstadt-Limburg, Bürgermeister Marius Hahn, Gabriele Wagner, Helmut Petri, stllv. Vorsitzende DRK und Carsten Fruhner vom Team "Wünsche werden wahr".
